Institut für Experimentalphysik
In den Arbeitsgruppen des Instituts widmen wir uns der experimentellen Quantenoptik sowie der Quantenmetrologie, einem Teilbereich der Quantentechnologie. Wir erforschen, wie wir Atome und Moleküle in besonderen Zuständen präparieren können, vornehmlich mittels Lasern, und wie die Teilchen für Fragestellungen in der Fundamentalphysik genutzt werden können.
Zu den Fragen gehören z.B.:
Wie wechselwirken Atome in hochangeregten Zuständen?
Wie kann man Moleküle mit extrem geringer Bewegungsenergie herstellen?
Woraus besteht die Dunkle Materie?
Gibt es neben den vier bekannten Naturkräften weitere Kräfte?
Sind die bisher bekannten Symmetrien exakt oder nur genähert gültig?
Die Beantwortung dieser Fragen erfordert die die Verfeinerung bestehender und die Entwicklung neuer experimenteller Konzepte.
News
2023/09: Unser Übersichtsartikel zur Präzisionsspektroskopie von Wasserstoff-Molekülionen ist erschienen
2022/11: Christian Wellers wird im Beisein eines großen Publikums zum Dr. rer. nat. gekürt, aufgrund der "Entwicklung und Charakteriserung einer Ionenfallen-Apparatur für Spektroskopie einzelner Moleküle und Atome". Wir freuen uns über seinen erfolgreichen Abschluß eines aufwändigen Projekts!
2022/10: Jianwei Shen promoviert zum Dr. rer. nat., mit einer Arbeit zur optischen und THz-Spektroskopie von Ionen in Fallen. Glückwunsch!
2022/05: Michael Hansen legt seine Promotionsprüfung ab, zum Thema "Frequenzmetrologie-Werkzeuge für die hochauflösende Spektroskopie von Wasserstoff-Molekülionen". Wieder live! Wir gratulieren!
2021/08: Eugen Wiens promoviert mit einer Dissertation zu kryogenen optischen Resonatoren. Herzlichen Glückwunsch!
2020/08: Soroosh Alighanbari promoviert mit summa cum laude.
2019/05: WDR Interview mit Prof. Schiller über das ERC project "PREMOL" (startet bei 1:50 min)